Rund um die Uhr und Tag für Tag sorgt die Feuerwehr in Oer-Erkenschwick für Sicherheit
vor sowie für schnelle Hilfe bei Unglücksfällen. Dabei ist die heimische Wehr keine
klassische Berufsfeuerwehr, sondern eine Freiwillige Feuerwehr mit hauptamtlichen Kräften.
In Oer-Erkenschwick arbeitet ein eingespieltes Team aus beruflichen und ehrenamtlichen
Einsatzkräften Hand in Hand.
Verbinden Sie doch auch Ihre Freizeit mit einem sinnvollen, ehrenamtlichen Engagement. Schenken Sie einen Teil Ihrer Zeit Ihren Mitbürgern. Dies kommt nicht nur allen Oer-Erkenschwickern, sondern auch Ihrer Familie oder Ihrem Arbeitgeber zugute! Wir bieten Ihnen eine interessante Freizeitbeschäftigung, bei der gleichzeitig die Schlüsselqualifikationen Führungs- und Sozialkompetenz sowie die Teamfähigkeit gestärkt werden.
Die Freiwillige Feuerwehr Oer-Erkenschwick bietet daher allen interessierten Bürger an mitzumachen. Besuchen Sie doch mal "Ihren" örtlichen Löschzug an einem der Übungsabende. Dort beantworten wir gerne Ihre Fragen und informieren Sie detailliert über unsere Arbeit sowie die Ausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr. Um einen flächendeckenden hohen Sicherheitsstandard zu gewährleisten, sind die Einsatzkräfte mit ihren Fahrzeugen und Geräten auf drei Löschzüge im Stadtgebiet verteilt. Der
stationiert. So werden Ortskenntnis sowie kurze Aus- und Anrückzeiten sichergestellt.
Ist Ihr Interesse geweckt? Wollen Sie sich näher über die anspruchsvolle und wichtige
Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Oer-Erkenschwick informieren? Dann besuchen Sie den
Übungsabend Ihres örtlich zuständigen Löschzuges und machen Sie sich selbst ein Bild:
Arbeitgeber bitten wir, dem ehrenamtlichen Engagement der Mitarbeiter nicht im Wege zu stehen. Signalisieren Sie die Bereitschaft, im Einsatzfall eine Freistellung zu ermöglichen. Von einem sicherheitstechnisch ausgebildeten Mitarbeiter, der zudem in seiner Freizeit noch die Schlüsselqualifikationen Führungs- und Sozialkompetenz sowie Teamfähigkeit vermittelt bekommt, profitiert schließlich auch das Unternehmen selbst.
Wer in der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen will, muss mindestens 18 Jahre alt sein. Frauen sind bei uns herzlich willkommen. Sowohl in der Jugendfeuerwehr wie auch in den Löschzügen sind die weiblichen Einsatzkräfte voll integriert. Auch Führungspositionen werden bei uns von Frauen besetzt. Bewerber(innen) sollten körperlich Fit sein. Eine ärztliche Untersuchung zur Feststellung der Atemschutz- und Feuerwehrtauglichkeit ist notwendig. Diese wird von der Stadt Oer-Erkenschwick bezahlt.
Bei uns erhalten Sie - wie im Übrigen in jeder Freiwilligen Feuerwehr - eine qualifizierte
Ausbildung. Denn hauptamtliche wie ehrenamtliche Kräfte sind Profis. In den ersten
zwei Jahren gehören vier Lehrgänge mit jeweils 40 Stunden zur Grundausbildung. Die
theoretische und praktische Ausbildung findet am Wochenende, gelegentlich - nach
Absprache mit den Teilnehmern - auch in der Woche (abends), statt.
An die Grundlehrgänge schließt sich die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger an,
denn Feuer lässt sich kaum noch ohne Atemschutz bekämpfen. Zusätzlich erfolgt ein
Sprechfunkerlehrgang.
Da man auch bei der Feuerwehr nie auslernt, können nach der Grundausbildung noch
weitere Sonderlehrgänge (Strahlenschutz, Maschinist, Gefährliche Stoffe und Güter) besucht
werden.
Angehende Führungskräfte besuchen weitere Lehrgänge. Als Erstes erfolgt die Ausbildung zum Truppführer (80 Stunden). Grundvoraussetzung für diesen Lehrgang ist schon einige Jahre Erfahrung in einem Löschzug. Alle bisher genannten Lehrgänge finden auf Stadtebene oder innerhalb des Kreises Recklinghausen statt.
Für die weitergehende Führungsausbildung muss am Institut der Feuerwehr in Münster die Gruppenführer-Ausbildung abgeschlossen werden. Auch der Lehrgang für Zugführer und weitere Fortbildungen für Führungskräfte werden in Münster angeboten. Die regelmäßige Teilnahme an den Übungsdiensten des "Heimat"-Löschzuges ist weiterhin obligatorisch. Mindestens zweimal im Monat treffen sich die Mitglieder zu theoretischer und praktischer Ausbildung.
Die Anforderungen und die Anzahl der Lehrgänge sollen nicht abschrecken, sondern ein objektives Bild über die anspruchsvolle Arbeit und die Anforderungen geben. Die Ausbildung, die hier kurz erklärt ist, erstreckt über viele Jahre. Außerdem kommt bei allen Ausbildungsveranstaltungen der Spaß nicht zu kurz. Rückfragen? Kein Problem! Schreiben Sie uns eine E-Mail (mitmachen(at)feuerwehr-oer-erkenschwick.de) oder kommen Sie einfach bei „Ihrem“ Löschzug vorbei. Wir helfen gerne weiter!